Voraussetzungen/Vorkenntnisse
Gute Basiskenntnisse des Standardarabischen (A2)
Niveaustufe (GER)- Beginn: Wenig oder keine Kenntnisse des Syrisch-Arabischen
- Ende: A2 (Sprechen, Hörverstehen), Schreiben und Leseverstehen spielen beim Dialekt keine große Rolle.
Lernziele
Die Lernenden sollen zum Ende des Kurses im levantinischen Dialekt (Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina) Auskünfte über sich und ihre Alltagswelt geben, sich mit einfachen Sätzen verständigen und sich an einem Gespräch beteiligen können.
Einzelkompetenzen- Hörverstehen: Verstehen von einfachen Äußerungen des Alltagslebens wie Begrüßungen, Fragen nach dem Befinden, Zeit- oder Preisangabe.
- Leseverstehen: Man schreibt im Dialekt vor allem informelle Äußerungen, wozu sowohl lateinische als auch arabische Schrift benutzt werden. Beide Schreibweisen sind nicht standardisiert.
- Teilnahme an Gesprächen: An alltagssprachlichen Gesprächen teilnehmen Einfache Äußerungen über vertraute Themen wie bei Besuchen, Diskussionen über Aktivitäten wie bei der Tagesgestaltung, Fragen nach Preisen, Äußerungen zur Wohnsituation etc.
- Zusammenhängendes Sprechen: Vertraute Dinge präsentieren können, wie sich selbst oder andere mit einfachen Sätzen vorstellen, über die eigene Familie berichten, über die eigene Wohnsituation oder über die eigene Ausbildung berichten u. a.
- Schreiben: informelle Äußerungen wie Verabredungen per Mail oder Kurznachricht oder Frage nach dem Befinden.
Kursinhalte- sich vorstellen, jemanden kennenlernen
- Wohnsituation/Wohnungssuche
- ein Telefongespräch führen
- eine Verabredung treffen
- jemanden besuchen
- Auskünfte über die Familie geben
- etwas einkaufen
- im Restaurant bestellen
- etwas unternehmen
- Verständnissicherung (Nachfrage, Wiedergabe von Äußerungen anderer etc.
- Zukunftspläne
Grammatik- Artikel, Femininum, Adjektivableitung,
- Nominal- und Verbalsätze
- Verbkonjugation der Gegenwart (inkl. Konjunktiv) und der Vergangenheit
- Adjektivkongruenz, Personalsuffixe, Genitivverbindung
- Grundregeln der Konstruktion von Zahl und Gezähltem
- Konjugation der Zukunft
- Verwendung des Partizips
- Verneinung
- Verlaufsform
WortschatzBezeichnung Lehrbuch/DE - Speziell für den Kurs entwickeltes Skript
Anzahl Lektionen/DE- 7 Lektionen
- E-Learning-Komponenten
- Hörverständnisübungen
- Aussprache- und Formbildungstraining
(zeitlicher) Umfang Präsenzunterricht- 2 Wochen
66 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
(zeitlicher) Umfang selbstständige Eigenarbeit- ca. 20 Unterrichtseinheiten
Workload insgesamt- ca. 86 Unterrichtseinheiten
Kursentgelt 2020- Tarif A: 1.850,00 €
- Tarif B: 1.090,00 €
- Tarif C: 530,00 €<
- Kosten für Lehrmaterial: 71,25 €

|