Chinesisch 1 in Nanjing
Vorkenntnisse/Voraussetzungen
- keine oder sehr geringe Vorkenntnisse
Niveaustufe (GER)
- Beginn: 0
- Ende: A 1, Elemente von A 2
Lernziele
- Entwicklung grundlegender kommunikativer Fähigkeiten
- selbstständige sprachliche Bewältigung einfacher Alltagssituationen in China
- Schaffung systematischer Grundlagen für eine einfache Kompetenz in der modernen chinesischen Hochsprache sowie für eine längerfristige Beschäftigung mit der chinesischen Sprache und Kultur
- Kennenlernen der Besonderheiten der chinesischen Schrift (Hànzì), ihrer Struktur und Systematik
Einzelkompetenzen
- Sprechen
- Die Lernenden können einfache Fragen zu unmittelbar notwendigen Dingen und Themen des Alltags stellen und beantworten.
- Sie können einfache Informationen zu Personen, Orten und einzelnen konkreten Situationen geben.
- Hören
- Die Lernenden können vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie oder auf konkrete Dinge um sie herum beziehen.
- Lesen
- Der Sprachunterricht erfolgt auf der Basis der amtlichen Lateinschrift Chinas: Pinyin. Die Lernenden können sehr einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten, sofern sie in Pinyin geschrieben sind.
- Schreiben
- Die Lernenden können erste elementare Zeichen schreiben und im Wörterbuch nachschlagen.
Kursinhalte
- Sich begrüßen und miteinander bekanntmachen
- Über das Herkunftsland sprechen
- Altersangaben machen
- Über sich und die Familie sprechen
- Andere Personen miteinander bekannt machen
- Sich verabschieden
- Einkäufe tätigen
- Nach dem Preis fragen
- Sich nach Waren erkundigen
- Termine vereinbaren
- Nach Orten fragen und antworten
- Sich darüber unterhalten, wohin man geht oder fährt
- Sich darüber unterhalten, wo sich etwas befindet, wo etwas vorhanden ist
Lehrstoff/Grammatik
- Chinesische Phonetik (Lautbildung)
- Chinesische Wortintonation (Tonsprache!)
- Tonverschiebungen (Sandhi)
- Charakteristika einer isolierenden Sprache
- Wortbildung im Chinesischen
- Grammatikbegriff im Chinesischen
- Satzstellungsregeln
- Typen des Aussagesatzes im Chinesischen
- Fragepronomina und ihre Stellung im Fragesatz
- Grammatische Hilfswörter: le 了 , méi 没 , de 的
- Modalverben
- Aspekt - anstelle von Zeitangabe bei Verben
- Angabe des Zeitpunktes einer Handlung
- Positionierung der Zeitangaben im Satz
- Besonderheiten chinesischer Substantive (Numerus; bestimmt / unbestimmt; ZEW)
- Grundzahlen 0 – 999
- Die Bildung der Ordnungszahlen
Wortschatz
- ca. 400 Wörter
Lehrbuch/DE
- Chinesisch intensiv - Grundkurs
- sonstige Lehrmaterialien
Anzahl der Lektionen/DE
- 3 - 4 Lektionen
E-Learning-Komponenten
- vier didaktische Einheiten
(zeitlicher) Umfang Präsenzunterricht
- 2 Wochen
- 40 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
(zeitlicher) Umfang selbständige Eigenarbeit
- ca. 2 - 3 Stunden täglich
(zeitlicher) Umfang autonomes Lernen (Online-Angebot)
- ca. 2 - 3 Stunden pro didaktische Einheit
Workload insgesamt
- ca. 60 Stunden
Dozenten
- Das Dozententeam des LSI-Sinicums besteht aus Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern und Deutschen mit großer Lehrerfahrung und interkultureller Kompetenz. Der Unterricht in Peking wird geleitet vom Bochumer Stammdozententeam, unterstützt von Ortskräften.
Unterrichtsort
- je nach Planung
Kursentgelt
- Tarif A: 1.850,00 €
- Tarif B: 1.090,00 €
- Tarif C: 530,00 €
- Lehrmaterial: 73,75 €
IV. Tarifliche Zuordnung (Auszug aus den AGB)
1. Tarif A
- Dieser ist von allen Kursteilnehmern zu entrichten, soweit sie nicht einer der beiden Gruppen für einen Reduktionstarif zuzurechnen sind.
2. Tarif B
- Angehörige des Öffentlichen Dienstes, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter von Mittlerorganisationen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Privatpersonen.
3. Tarif C
- Studierende bis zum 32. Lebensjahr, die an einer Hochschule eingeschrieben sind, Schüler bis zum 25. Lebensjahr und Arbeitslose. Entsprechende, für den Zeitraum des Kurses gültige Bescheinigungen sind spätestens zu Kursbeginn in der Verwaltung vorzulegen. Dem o. g. Teilnehmerkreis kann der Reduktionstarif A nur unter der Voraussetzung gewährt werden, dass das Einkommen die Grenzen einer geringfügigen Beschäftigung oder geringfügigen selbstständigen Tätigkeit nicht überschreitet (vgl. SGB IV §8).
Ihre Ansprechpartnerin bei inhaltlichen Fragen

Dr. Anke Pieper
Institutsleiterin LSI-Sinicum
T. +49 234 6874-404
anke.pieper[at]lsi-bochum.de
alle Ansprechpartner und -partnerinnen des LSI-Sinicum
Ihre Ansprechpartner und -partnerinnen in der Kursverwaltung