Japanisch kompakt
Vorkenntnisse
keine
Inhalt Sprachteil
- kommunikative Kompetenz im japanischen Alltag (Begrüßung und Verabschiedung, sich vorstellen, im Restaurant bestellen, einkaufen, nach dem Weg fragen, Dank und Entschuldigung)
- einfache Sätze, Fragen und Redewendungen
- grundlegende Elemente des höflichen Sprechens
- Kennenlernen der japanischen Silbenschrift Hiragana
- Einführung in die sinojapanischen Schriftzeichen (Kanji)
- Zahlen- und Mengenangaben (Preise, Uhrzeiten etc.)
- Aussprache und Körpersprache
Inhalt Seminarteil
- deutsche und japanische Gesellschaft und Kultur
- japanisches Kommunikationsverhalten (Workshops)
- deutsches und japanisches Geschäftsverhalten
- allgemeine Verhaltensregeln in Japan
- Dos und Don'ts in Japan
Wortschatz
ca. 150 Vokabeln
Lehrbuch & Unterrichtsmaterial
- Kana-Selbstlernprogramm „Kana interaktiv“ (nur Hiragana)
- Printsammlung „Japanisch jetzt!“ (Texte Vokabeln, Situationen & Funktionen, Landeskunde)
- Kanji-Lernkarten
Umfang Präsenzunterricht
- 5 Tage (Mo. – Fr.)
- insgesamt ca. 40 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.), davon:
- 4 Tage Sprachunterricht (ca. 30 UE)
- 1 Tag landeskundlich-interkulturelle Vorbereitung in kompakter Seminarform (ca. 8 UE)
Umfang selbst. Eigenarbeit
ca. 8 Stunden
Workload insgesamt
ca. 48 Stunden
Inhouse-Option
Der Kurs kann bei ausreichender Teilnehmerzahl nach Absprache auch als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden (Preise auf Anfrage).
Referenten & Dozenten
Dozententeam des LSI-Japonicum sowie für den Seminarteil zusätzlich externe Fachleute zu Japan aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft
Kosten
- Tarif A*: 860,00 €
- Tarif B**: 560,00 €
- Tarif C***: 200,00 €
- Lehrmaterial: 38,50 €
IV. Tarifliche Zuordnung (Auszug aus den AGB)
1. Tarif A
- Dieser ist von allen Kursteilnehmern zu entrichten, soweit sie nicht einer der beiden Gruppen für einen Reduktionstarif zuzurechnen sind.
2. Tarif B
- Angehörige des Öffentlichen Dienstes, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter von Mittlerorganisationen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Privatpersonen.
3. Tarif C
- Studierende bis zum 32. Lebensjahr, die an einer Hochschule eingeschrieben sind, Schüler bis zum 25. Lebensjahr und Arbeitslose. Entsprechende, für den Zeitraum des Kurses gültige Bescheinigungen sind spätestens zu Kursbeginn in der Verwaltung vorzulegen. Dem o. g. Teilnehmerkreis kann der Reduktionstarif A nur unter der Voraussetzung gewährt werden, dass das Einkommen die Grenzen einer geringfügigen Beschäftigung oder geringfügigen selbstständigen Tätigkeit nicht überschreitet (vgl. SGB IV §8).
Ihr Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen

Christoph Schlüter, M.A.
Komm. Institutsleiter des LSI-Japonicum