Tagung
DaF-Lehrkräfte im Dialog:
Zukunftsorientierte Methoden und Konzepte für die Sprachausbildung internationaler Lehrkräfte
30.–31. Oktober 2025
Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum
Was passiert, wenn Unterrichtspraxis, Bildungsforschung und kollegialer Austausch zusammenkommen? Wir laden Sie herzlich zu einer zweitägigen Arbeitstagung ins Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum ein. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen im deutschsprachigen Raum unterrichten.
Eine solide sprachliche Ausbildung ist im Lehrerberuf von zentraler Bedeutung – sie bildet die Grundlage für lernförderlichen und handlungsorientierten Unterricht und ermöglicht eine professionelle Kommunikation mit Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern. Das übergeordnete Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen Unterrichtspraxis und Bildungsforschung zu stärken, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der sprachlichen und fachlichen Qualifizierung internationaler Lehrkräfte sichtbar zu machen und gemeinsam zukunftsweisende Perspektiven für den Sprachunterricht im Kontext beruflicher Integration zu entwickeln.
Anmeldung
Es stehen insgesamt 75 Tagungsplätze zur Verfügung – wir bitten Sie daher um frühzeitige Anmeldung, spätestens bis zum 20. Oktober 2025.
Zur Anmeldung
Was Sie erwartet – Thematische Einblicke
- Allgemeinsprachliche Ausbildung B2 – C2 und relevante Prüfungen
- Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontext Schule
- Berufsorientierter Unterricht mit der Szenario-Methode
- Generative KI als Assistenz im DaF-Unterricht
- Fachsprachliche Vorbereitung MINT auf den Lehrerberuf und sprachsensibler Fachunterricht
- Konzepte der Nachhaltigkeit im Kontext DaF/DaZ
- Feedbackkultur im Klassenraum
- …und weitere praxisrelevante Themen.
Partner & Sponsoren
Plenarvorträge
Prof. Dr. Claudia Riemer
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Universität Bielefeld.
„Zur Bedeutung berufsbezogener Sprachausbildung in der Zweitsprache Deutsch für internationale Lehrkräfte“
Donnerstag, 30.10.2025, 09:30–10:30 Uhr

Prof. Dr. Karim Fereidooni
Fakultät für Sozialwissenschaften / Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung / Ruhr-Universität Bochum
„Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun?“
Freitag, 31.10.2025, 09:30–10:30 Uhr

Weitere Informationen
Wie wir arbeiten – Formate der Tagung
- Kurzimpulse mit Diskussion
- Workshops und Praxis-Spotlights
- Forschung trifft Praxis
Sie möchten einen Beitrag einreichen?
Gerne können interessante Beiträge aus der Unterrichtsforschung und -praxis bis zum 25. Juni 2025 eingereicht werden. Wir freuen uns über Ihre Ideen! Kontakt für Einreichungen: anja.haeusler@lsi-bochum.de
Teilnahme & Tagungsprogramm
Die Anmeldung startet am 01. Mai 2025. Das Tagungsprogramm wird fortlaufend aktualisiert. Wir freuen uns auf zwei inspirierende Tage voller Austausch, Erkenntnisse und Begegnungen – und darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Wege für sprachliche Bildung und berufliche Integration zu gestalten.
Vorläufiges Tagungsprogramm
Donnerstag, 30. Oktober
Ab 08.30 Uhr
Ankommen und Registrierung im Tagungsbüro
09.15 Uhr
Eröffnung mit Grußworten
09.30 Uhr
Plenarvortrag I
Zur Bedeutung berufsbezogener Sprachausbildung in der Zweitsprache Deutsch für internationale Lehrkräfte
Prof.in Dr.in Claudia Riemer (Universität Bielefeld)
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause & Verlagsausstellung
11.00 – 12.30 Uhr
Sektion A
Vortrag, 45 Minuten
DaZ, Schulerfolg, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit: Die Vorbereitung im Lehramtsstudium auf sprachliche Heterogenität in der Schule
Lena Heine (Universität Bochum)
Vortrag, 30 Minuten
NRWege in die Sprachbildung – fachliche und sprachliche Kompetenzen in der Fortbildung von (internationalen) Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache
Milena Minova (Universität Essen-Duisburg)
Lydia Böttger (Universität Bochum)
Sektion B
Vortrag, 45 Minuten
(Was) Kann die KI? - LLMs zur Planung berufsorientierter Szenarien einsetzen
Cristina Kuhn (Universität Jena)
Vortrag, 30 Minuten
Szenario-Methode als Instrument von Integriertem Fach- und Sprachenlernen: Am Beispiel des Berufsfelds Pädagogik
Olga Haber (PASSAGE gGmbH)
12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause (auf dem Campus) & Verlagsausstellung
14.00 – 16.00 Uhr
Sektion A
Vortrag, 30 Minuten
Hör- und Sehverstehen im Bereich DaF: Kognitive Grundlagen, Förderung und Testmethoden
Ksenia Masalon (Universität Essen-Duisburg)
Workshop, 60 Minuten
Vorbereitung auf die Prüfungsformate zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für den Hochschulzugang
Magdalena Klasa (Universität Bochum)
Simone Heine (TU Berlin)
Vortrag, 30 Minuten
N.N.
Sektion B
Vortrag, 30 Minuten
Curriculare Arbeit in der Sprachausbildung DaF
N.N.
Workshop, 45 Minuten
Digitale Expertise in die DaF-Lehrausbildung integrieren: Ein Modell für die Qualifizierung von Online-Tutor*innen
Kober, Christina (g.a.s.t.)
Workshop, 45 Minuten
Bewertung von Textproduktionen: Kriterien und Methoden zur Beurteilung schriftlicher Arbeiten
Hülya Yildirim (Universität Essen-Duisburg)
16.00 Uhr - 16.30 Uhr
Kaffeepause & Verlagsausstellung
16.30 – 17.30 Uhr
Interdisziplinäres Diskussionsformat
Konzepte – Synergien – Perspektiven im Fach DaF/DaZ
mit Vertreter.innen aus Forschung, Unterrichtspraxis und Bildungspolitik
Moderation: Henning Feldmann und Anja Häusler (Universität Bochum)
19.00 Uhr - 22.00 Uhr
Conference Dinner und Ausklang
Freitag, 31. Oktober
Ab 07.30 Uhr
Frühstück für Tagungsgäste, die im Gästehaus wohnen
08.45 – 09.15 Uhr
Ankommen und Registrierung im Tagungsbüro
09.30 Uhr
Plenarvortrag II
Rassismuskritik. Was muss ich wissen? Was kann ich tun?
Prof. Dr. Karim Fereidooni (Universität Bochum)
10.30 Uhr - 11.00 Uhr
Kaffeepause & Verlagsausstellung
11.00 – 12.30 Uhr
Sektion A
Vortrag, 30 Minuten
Integration internationaler Lehrkräfte: Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Herausforderung und Potenzial
Markus Willman (PH Freiburg)
Nadja Wulff (PH Freiburg)
Vortrag, 30 Minuten
"Ein Koffer voller Ideen"
Nilgün Akdoğan (D.A.S. Akademie)
Vortrag, 30 Minuten
Diversitätssensible Unterrichtspraxis im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Lisa Berkel-Otto (Universität Bochum)
Sektion B
Vortrag, 30 Minuten
NRWege in die Sprachbildung – fachliche und sprachliche Kompetenzen in der Fortbildung von (internationalen) Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache
Milica Jojevic (Universität Bochum)
Nicole Kaufmann (Universität Bochum)
Workshop, 60 Minuten
„Der Unterricht in Deutschland ganz anders. Die Schüler immer sprechen.“
Fossilisierte Fehler bei internationalen Lehrkräften. Begriffsklärung, Beispiele, Auswege, Austausch.
Gabriella Kärcher (Universität Siegen)
Marit Nina Martinez (Universität Essen-Duisburg)
12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagspause im LSI & Verlagsausstellung
13.30 – 14.15 Uhr
Insight-Session: Kurzimpulse und Disskusion
DaF für internationale Lehrkräfte: Was funktioniert, was fehlt?
Ein kritischer Blick auf curriculare Inhalte.
Moderation: Anja Häusler (Universität Bochum) und Janina Jasche (Universität Bielefeld)
14.15 – 14.30 Uhr
Tagungsabschluss und Danksagung
14.30 – 15.00 Uhr
Ausklang mit Lehrwerken DaF, Kaffee und Kuchen
Sponsoring und Partnerschaften
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Tagung - mit Ideen, Engagement und Unterstützung - möglich machen. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaften und blicken gespannt auf weitere, die unsere Vision für sprachliche Bildung und berufliche Integration mittragen möchten. Gemeinsam gestalten wir mehr!
Sie möchten die Tagung als Sponsor:in unterstützen?
Alle Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Sponsoring-Paketen:
Download Sponsoring-Pakete als PDF
Tagungsteam Deutsch/LSI
- Nasslie Bratzadeh
- Anja Häusler
- Caroline Gnanko
- Adele Kalt
- Tobias Kalverkamp
- Magdalena Klasa
- Fabian Krieschbach
- Sascha Linka
- Jörg Siegeler
- Marcel Wrede
Zentrale Koordination: Anja Häusler, Adele Kalt, Jörg Siegeler
Kontakt: daf@lsi-bochum.de

Tagungsort
Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum
Das Landesspracheninstitut (LSI) in Bochum unterrichtet Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Persisch, Russisch, Englisch und Deutsch als Fremdsprache in Sprachkursen für Erwachsene jeden Alters. Seit 2007 ist es Bestandteil des akademischen Weiterbildungsangebots der Ruhr-Universität Bochum. Das LSI liegt in unmittelbarer Nähe zum Campus der RUB im Bochumer Stadtteil Querenburg. Zum Gebäudekomplex gehören ein eigenes Gästehaus sowie der Veranstaltungs- und Begegnungsort Max-Kade Hall.
Unterkunft
Das Gästehaus des LSI bietet Übernachtungen mit Frühstück in preisgünstigen und komfortablen Einzelzimmern an, die Sie zur Unterbringung während Ihrer Teilnahme an der Tagung nutzen könnnen.