Japanisch 1
Vorkenntnisse
- zur Anmeldung: keine
- Bis Kursbeginn: die Kana-Silbenschrift (die 46 Hiragana-Zeichen aktiv, Katakana passiv). Hierfür steht das institutseigene Selbstlernprogramm „Kana interaktiv“ zur Verfügung
- Workload im Kursvorlauf: 4 Wochen, ca. 30 Min. täglich
Niveaustufe (GER)
- Beginn: 0
- Ende: A1
Lernziele
- elementare kommunikative Fähigkeiten
- selbständige sprachliche Bewältigung der wichtigsten einfachen Alltagssituationen
- systematische Grundlagen für den weiteren Ausbau der sprachlichen Kompetenz (u.a. in den Folgekursen des LSI-Japonicum)
Einzelkompetenzen
Sprechen
- sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen, wiederholt oder umformuliert wird
- einfache Fragen stellen und beantworten zu unmittelbar notwendigen Dingen und zu vertrauten Themen
- in kurzen Sätzen und Redewendungen grundlegende Informationen zu Personen, Orten und einzelnen konkreten Situationen geben
Hören
- vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, die sich auf die Lernenden selbst, ihre Familie oder auf konkrete Dinge um sie herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen
Lesen
- alle schriftlichen Mitteilungen, Schilder und Hinweise in der Silbenschrift Hiragana
- eine Reihe vertrauter Namen und Wörter sowie einfache Sätze, die sinojapanische Schriftzeichen ausschließlich der elementaren Stufe enthalten (ca. 100 Kanji)
- einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen, wenn diese mit Furigana-Lesehilfen versehen sind
Schreiben
- in der Silbenschrift Hiragana einen kurzen einfachen Brief, eine E-Mail oder SMS schreiben
Kursinhalte
Themen und Wortschatz
- Berufsbezeichnungen
- Geschäfte
- Länder und Städte
- Hobbys
- Studienfächer
- Getränke und Speisen
- Familie
- Zahlen und Altersangaben
- Alltagshandlungen
- Verkehrsmittel
- Zeitangaben und Mahlzeiten
- Freizeitaktivitäten
- Feste und Bräuche
- Eigenschaften
- Wetter und Jahreszeiten
- Stadt und Land
- Himmelsrichtungen und Gebäudeein- und -ausgänge
- Kleidung
- Haus und Wohnungseinrichtung
Situationen und Sprechfunktionen
- sich vorstellen
- Personen miteinander bekanntmachen
- um Wiederholung/Erklärung bitten
- Speisen anbieten und darauf reagieren
- sich bedanken
- sich begrüßen (privat und business)
- sich verabschieden
- Informationen zu einfachen Sachverhalten geben und erfragen
- Auskunft zu Vorhandensein und Nichtvorhandensein geben
- etw. vorschlagen
- sich verabreden
- einladen und darauf reagieren
- sich nach dem Befinden erkundigen und darauf antworten
- Wünsche äußern
- Eigenschaften darstellen
- Eigenschaften vergleichen
- Komplimente machen und darauf reagieren
- Auskunft zu Ort und Weg geben
- Auskunft zu Zeit und Entfernung geben
- Lage und Position beschreiben
- sich entschuldigen
- Fähigkeiten erfragen und beschreiben
- Fragen und Antworten im „Heiratsanbahnungsgespräch“
Dialog- und Textablaufmuster
- Kurzbegegnung auf der Straße
- Einkaufen
- Taxi fahren
- gemeinsam Essen gehen
- Fragen nach dem Weg
- Bahnauskunft
- Telefongespräch
- Bewerbungsschreiben
Schrift
- die Silbenschrift Hiragana (46 Zeichen), aktiv
- die Silbenschrift Katakana (in Auswahl), passiv
- ca. 80 sinojapanische Schriftzeichen (Kanji)
- systematische Einführung in die Struktur und Funktionsweise der Kanji
Grammatik
- die 4 Hauptformen der Nomen (Präsens, Perfekt, ± Negation), höflicher Stil
- die 4 Hauptformen der Verben, höflicher Stil
- die 4 Hauptformen der Adjektive und Nominaladjektive, höflicher Stil
- Verben: Potentialform und Wunschform
- Adjektive und Nominaladjektive: Verkettungsform
- Adjektive und Nominaladjektive: Attributivform und Adverbialform
- Adjektive und Nominaladjektive: Vergleichsform
- Satzstruktur einfacher Nomen-, Eigenschafts- und Handlungssätze
- System der Kasuspartikel
- einfache Fragen und Alternativfragen
- einfache Vorschlags- und Initiativform
- einfache Satzverbindung ‚Handlungsfolge‘
- einfache Satzverbindung ‚Alternative‘
- einfache Satzverbindung ‚Begründung‘ (kausal)
- einfache Satzverbindung ‚Gegensatz‘ (adversativ)
- einfache Satzverbindung ‚Handlungsziel‘ (final)
- Anwendung der sinojapanischen und der japanischen Zahlen
Wortschatz
- ca. 300 Vokabeln (aktiv)
Lehrbuch & Unterrichtsmaterial
- Kana-Selbstlernprogramm „Kana interaktiv“ (nur Hiragana)
- „Japanisch intensiv Grundkurs“ (1.Teil);
- „Grammatik zum Japanisch intensiv Grundkurs“ (1.Teil)
- Printsammlung „Japanisch 1“ (Übersichtsblätter zu Vokabeln, Situationen & Funktionen und zur Grammatik)
- Kanji-Lernkarten
Anzahl Lektionen
- 6 Lektionen (zusätzlich: „Vorbereitungs-Lektion-0“)
E-Learning-Komponenten
- Japanisch 1 online (Beta-Version): kostenloses Probeabonnement in Verbindung mit der Kursteilnahme; 3 Monate ab Kursbeginn
Umfang Präsenzunterricht
2 Wochen (Mo. – Fr.)
- erster Kurstag (Mo.): i.d.R. 14.00 – 18.30 Uhr
- ab 2. Kurstag (Di.): i.d.R. täglich 8.30 – 12.15 und 14.00 – 17.15 Uhr
- letzter Kurstag (Fr.): i.d.R. 8.30 – 13.00 Uhr
Pflichtprogramm
- ca. 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
- i.d.R. täglich 8:30 – 15:30 Uhr
Zusatzprogramm (zur intensiveren Aktivierung; Teilnahme dringend empfohlen)
- ca. 20 Unterrichtseinheiten
- i.d.R. täglich 15:45 – 17:15 Uhr
Umfang selbständige Eigenarbeit
- ca. 20 Stunden
Workload
- insgesamt ca. 100 Stunden
Dozententeam
- Team aus japanischen und deutschen Dozentinnen und Dozenten mit fachspezifischer didaktischer Ausbildung, reichhaltiger Lehrerfahrung und kontrastiver interkultureller Kompetenz.
Kosten
- Tarif A*: 1.750,00 €
- Tarif B**: 990,00 €
- Tarif C***: 430,00 €
- Lehrmaterial: 147,45 € (inkl. 20 € Selbstlernprogramm "Kana interaktiv")
IV. Tarifliche Zuordnung (Auszug aus den AGB)
1. Tarif A
- Dieser ist von allen Kursteilnehmern zu entrichten, soweit sie nicht einer der beiden Gruppen für einen Reduktionstarif zuzurechnen sind.
2. Tarif B
- Angehörige des Öffentlichen Dienstes, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Mitarbeiter von Mittlerorganisationen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik, deren Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.
- Privatpersonen.
3. Tarif C
- Studierende bis zum 32. Lebensjahr, die an einer Hochschule eingeschrieben sind, Schüler bis zum 25. Lebensjahr und Arbeitslose. Entsprechende, für den Zeitraum des Kurses gültige Bescheinigungen sind spätestens zu Kursbeginn in der Verwaltung vorzulegen. Dem o. g. Teilnehmerkreis kann der Reduktionstarif A nur unter der Voraussetzung gewährt werden, dass das Einkommen die Grenzen einer geringfügigen Beschäftigung oder geringfügigen selbstständigen Tätigkeit nicht überschreitet (vgl. SGB IV §8).
Ihr Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen

Christoph Schlüter, M.A.
Komm. Institutsleiter des LSI-Japonicum
alle Ansprechpartner und -partnerinnen des LSI-Japonicum
Ihre Ansprechpartner und -partnerinnen in der Kursverwaltung